
Obstschnaps – Spirituose
Alle Obstbrände, welche mindestens einen Fruchtanteil (= Destillatanteil) von 33% haben, werden als Schnaps bezeichnet. Der restliche Anteil besteht aus Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs (aus Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben). Obstschnäpse werden weder aromatisiert noch gefärbt. Beim Schnaps handelt es sich um einen mit Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gestreckten Edelbrand. Preislich sind die Erzeugnisse günstiger als Brände. Keine

Uriger Enzianschnaps
Der Enzianschnaps ist ein typischer Tiroler Gebirgsschnaps mit einem erdig-würzigen Aroma, welches den einzigartigen und leicht urigen Geschmack kreiert. Diesem Schnaps werden diverse Heilwirkungen zugeschrieben; z.B. soll er gegen Magenprobleme, Appetitlosigkeit helfen und zur Anregung der Verdauung und der Gallentätigkeit beitragen. Er kann auf zwei unterschiedliche Methoden hergestellt werden. Zum einen durch die Einlegung der

Obstgeist
Beim Geist werden Früchte, welche einen hohen Aromaanteil, allerdings einen geringen Zuckersatz haben, verwendet. Aufgrund des geringen Zuckergehaltes ist eine Vergärung nicht möglich. Daher wird eine gewisse Obstmenge (meist Beeren) in eine gewisse Menge Alkohol mit ca. 55% vol. eingelegt. Nach einer Standzeit von 1 bis 2 Wochen wird das Gemisch abdestilliert. Da keine Gärung
Sinnesprüfung
Wichtigste Voraussetzungen für eine richtige Sinnesprüfung sind: Raumtemperatur: 18-20 Grad Celsius Luftfeuchtigkeit: 60-70% Licht: hell (natürliches Licht oder Kunstlicht) Raum: hell, geruchsfrei, lärmfrei Optimaler Zeitpunkt: 10-12 Uhr (vor dem Essen) Glas: Kostglas (sauber und Raumtemperatur) Getränketemperatur: handwarm, 20 Grad Celsius +/- 2 Grad Celsius Kein Austausch mit anderen Testern Die wahrgenommenen Eindrücke bei der Sinnesprüfung