
Edelbrandglas
Das richtige Glas zum Edelbrand Um den Trinkgenuss des Edelbrandes zur Gänze auszukosten, empfiehlt sich bei der Glasauswahl auf die passende Form zu achten. Empfehlenswert sind Gläser mit einer länglichen, bauchigen Form mit langem Stil. Durch die spezielle bauchige Form und die Höhe kann sich der Brand optimal entfalten, somit kann sich das Bukett des

Wissenswertes zum Thema Rebsorte
Die Rebsorte nimmt neben Klima, Lage und Ausbau des Winzers, einen großen Einfluss auf den Geschmack des Weines. Jede Traubensorte besitzt eigene charakteristische Aromen. So können zwei Weine aus unterschiedlichen Orten dieselben Eigenschaften aufweisen, falls sie von derselben Traubensorte entstanden sind. Manche Weine entstehen aus mehreren Traubensorten, dies trifft auf die Cuvées zu, welche meist

Weintipp zum Osterlamm
Prinzipiell ist der bessere Weinbegleiter zum Lamm der Rotwein, wobei diese Regeln aufgehoben sind, also könnte man auch einen kräftigen Weißwein dazu trinken. Wenn man aber als Weinliebhaber einen Rotwein aussucht, dann greift man zu den roten Burgunder Rebsorten zurück, wie zum Beispiel dem Pinot Noir Galgenberg vom Weingut Martinshof, St. Ulrich oder St. Laurent

Uriger Enzianschnaps
Der Enzianschnaps ist ein typischer Tiroler Gebirgsschnaps mit einem erdig-würzigen Aroma, welches den einzigartigen und leicht urigen Geschmack kreiert. Diesem Schnaps werden diverse Heilwirkungen zugeschrieben; z.B. soll er gegen Magenprobleme, Appetitlosigkeit helfen und zur Anregung der Verdauung und der Gallentätigkeit beitragen. Er kann auf zwei unterschiedliche Methoden hergestellt werden. Zum einen durch die Einlegung der

Die Qual der (Wein)-Wahl
Den passenden Weines zu einer bestimmten Speise auszusuchen ist eine Kunst – aber davor sollte man sich nicht abschrecken lassen. Am meisten lernt man, indem man es einfach versucht. Das Ziel sollte sein, dass sich die Aromen einer Speise und eines Weines gegenseitig verstärken und nicht die einen die anderen überdecken. Kompetente Hilfe bei der

Brand Equity 2013
Welche Lebensmittelmarken es den Österreicherinnen und Österreichern ganz besonders angetan haben, errechnet Nielsen für das Handelsmagazin CASH alljährlich mittels Brand Equity Index. Lesen Sie im Anhang den Ergebnisbericht dieses Wettkamps der stärksten Marken. weitere Informationen Copyright: CASH das Handelsmagazin, Ausgabe September 2013 50,077 total views, 7 views today

Herbstzeit ist unbestritten Genusszeit
Autor: Paul Salchner, Econova Oktober 2013 Die Weinlese ist in unseren Breiten nahezu beendet und sowohl Winzer, Weinhändler als auch Weinliebhaber sind schon gespannt auf die Qualität des neuen Jahrganges. Die angebrochene Jahreszeit ist aber auch für alle Wildliebhaber eine kulinarisch interessante, kommen doch zunehmend Wildbret und raffinierte Wildgerichte auf den Tisch. Den dazu passenden

Tiroler Jagertee
Der Tiroler Jägertee wird auch „Jagatee“ genannt und ist eine Mischung aus Inländer-Rum, Obstler, Zwetschgenschnaps, Glühwein, Schwarztee und speziellen Kräutern. Je nach Stärke des Jägertee-Extraktes wird dieser mit heißem Wasser oder Tee verdünnt. Jagertee-Extrakt ist nicht für den unmittelbaren Genuss bestimmt. Das Verdünnungsverhältnis muss deutlich sichtbar auf dem Etikett angegeben sein, z.B. 1:3 verdünnen. Der

Rum – Inländer Rum
Produkte, die aus importierter Zuckerrohrmelasse bzw. Zuckerrohrsaft hergestellt werden, sind Edelbranntweine aus Zuckerrohr, Melasse, Zuckerrohrsaft etc. und tragen die Bezeichnung Rum. Inländer Rum ist im EU-Raum eine geschützte Spirituose und die Bezeichnung darf nur für in Österreich hergestellte Produkte verwendet werden. Der Rum wird aus Zuckerrohrmelasse hergestellt, welche aus Übersee importiert wird. Zuckerrohrmelasse ist ein
Obstschnaps – Spirituose
Alle Obstbrände, welche mindestens einen Fruchtanteil (= Destillatanteil) von 33% haben, werden als Schnaps bezeichnet. Der restliche Anteil besteht aus Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs (aus Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben). Obstschnäpse werden weder aromatisiert noch gefärbt. Beim Schnaps handelt es sich um einen mit Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gestreckten Edelbrand. Preislich sind die Erzeugnisse günstiger als Brände. Keine