
Edelbrandglas
Das richtige Glas zum Edelbrand Um den Trinkgenuss des Edelbrandes zur Gänze auszukosten, empfiehlt sich bei der Glasauswahl auf die passende Form zu achten. Empfehlenswert sind Gläser mit einer länglichen, bauchigen Form mit langem Stil. Durch die spezielle bauchige Form und die Höhe kann sich der Brand optimal entfalten, somit kann sich das Bukett des

Linzgieseder Marillen-Brand 40 % vol.
Typ: Edelbrand, Linzgieseder Selektion Geschmack: intensiven, fruchtig, zart duftenden Am Gaumen: sehr mild und lieblich Herkunft der Frucht: die Marille (Aprikose) für den hochwertigen Linzgieseder Marillenbrand ist in der Wachau und im Burgenland (Österreich) beheimatet. Alkoholgehalt: 40% vol. Trinktemperatur: Zimmertemperatur (bei zu niedriger Temperatur können sich die Aromen nicht vollständig entfalten) Empfohlenes Glas: Glas mit länglicher,

Erzeugung eines Destillates
Ernte Am Anfang steht die Frucht. Sonne, Regen, Temperaturunterschiede und die Eigenart des Bodens beeinflussen Wachstum, Reife, Zuckergehalt und somit den Geschmack der Frucht. Für Linzgieseder Produkte werden nur ausgewählte, sorgsam selektierte, vollreife Früchte mit Liebe und Sorgfalt geerntet und schonend weiterverarbeitet. Jede Frucht hat ihre Eigenheiten und ist an unterschiedlichen Zeitpunkten erntereif. Um das

Wissenswertes zum Edelbrand
Allgemein Edelbrände zeichnen sich durch die hohe Qualität und Reinheit aus, dies wird bestätigt durch die EU-Gesetzgebung welche Edelbrände als die qualitativ höchste Spirituose bezeichnet. Beim Edelbrand kommt der Alkohol ausschließlich aus der namengebundenen Frucht, z.B. beim Marillenbrand aus der Marille. Edelbrände müssen den charakteristischen Geschmack und Geruch des eigenen Aromas aufweisen und werden nur
Sinnesprüfung
Wichtigste Voraussetzungen für eine richtige Sinnesprüfung sind: Raumtemperatur: 18-20 Grad Celsius Luftfeuchtigkeit: 60-70% Licht: hell (natürliches Licht oder Kunstlicht) Raum: hell, geruchsfrei, lärmfrei Optimaler Zeitpunkt: 10-12 Uhr (vor dem Essen) Glas: Kostglas (sauber und Raumtemperatur) Getränketemperatur: handwarm, 20 Grad Celsius +/- 2 Grad Celsius Kein Austausch mit anderen Testern Die wahrgenommenen Eindrücke bei der Sinnesprüfung