Was ist Gin?

Der Gin er ist dieses Jahr wieder im vollem Trend ob im Cocktail oder als Longdrink er ist immer wieder ein Geschmacks Erlebnis wert.

Aber was genau ist Gin und wie wird er Hergestellt?

Gin ist glasklar, fast wie Wasser. Er ist eine 37,5% haltige Spirituosen. Die Zutaten bestehen aus unzählige verschiedene Botanicals, die jedem GIN seine individuelle, charakteristische Note verleihen.
Dabei gilt die Wacholderbeere als Haupt Geschmacksträger.

Noch kurz zur Erklärung:

Botanicals sind für den Gin unverzichtbar den sie sind der Aromen Geber für jeden Gin.
Für den einzigartigen Geschmack werden neben Wacholder auch andere Zutaten wie zum Beispiel Zitrusschalen, Ingwer, Kardamom, Koriander, Sternanis, raffinierte regionale sowie auch mediterrane Kräuter, verschiedene Blüten, Lavendel etc.

Die Herstellung:

Einen Gin kann man auf unterschiedliche Art und Weise herstellen.Es gibt zahlreiche Möglichkeiten den neutralen Alkohol zu aromatisieren, so dass daraus ein Gin wird. Aber trotzdem lassen sich die Produktionsschritte in vier grobe Phasen unterteilen.

  1. Im ersten Schritt, der Mazeration, werden die verschiedenen Gewürze in Alkohol eingelegt. Der Alkohol zieht dann Farb- und vor allem Aromastoffe aus den Botanicals.
  2. Im zweiten Schritt, der Destillation, wird das Wasser vom Alkohol getrennt. Man macht sich hier den niedrigeren Siedepunkt des Wassers zu nutzen. Durch die Erhitzung des Gemischs aus Alkohol und Gewürzen steigen die aromatisierten Dämpfe des Alkohols in der Brennblase auf. Der Dampf wird am oberen Ende der Brennblase in eine gekühlte Spirale geleitet, dadurch kondensiert der Dampf und wird flüssig. Das Ergebnis ist ein hochprozentiger Gin mit etwa 96% Vol.
  3. Streng genommen muss Gin nicht gelagert werden. Trotzdem gönnen die meisten Ginbrenner ihrem Gin nach der Destillation noch etwas Ruhe. So kann sich das Destillat von der Erhitzung erholen und der Geschmack wird runder. Die Lagerung sollte in Behältern, die keine eigenen Aromastoffe an den Gin abgeben gelagert werden. Dies geschieht häufig in Glasballons oder in Stahltanks.
  4. Im letzten Schritt der Gin Herstellung wird der Gin in Flaschen abgefüllt. Doch nach der Destillation und Lagerung hat der Gin einen Alkoholgehalt von ca. 96% Vol. Nicht das, was wir üblicherweise trinken. Deshalb wird der Gin auf Trinkstärke herabgesetzt. Einfach gesagt: mit Wasser verdünnt.

 

Wie trinkt man Gin am besten?

  • Am besten schmeckt Gin bei einer leicht gekühlten Temperatur von 13 bis 15 Grad.
  • Wenn es Ihnen möglich ist, verwahren Sie das Glas, indem der Gin serviert werden soll, vor dem Einschenken im Kühlschrank.
  • Legen Sie anschließend ein paar Eiswürfel hinein und füllen Sie den Gin darüber. Daraufhin sollten Sie den Drink direkt genießen. Warten Sie nicht zulange, sonst verwässert die kostbare Spirituose.
  • Einen guten Gin kann man sowohl pur als auch gemixt trinken. Die allermeisten mögend die Spirituose im Tonic Water. Auch lässt sich der Alkohol ganz gut mit Ginger Beer auffüllen.
    Zudem sind verschiedene Cocktailvariationen empfehlenswert für Sie, wenn Ihnen der pure Gin zu stark ist – so zum Beispiel ein Martini oder ein Gin Fizz.

10,216 total views, 7 views today

Besucherzähler Für Homepage

Random Posts

LOAD MORE