Schlagworte
Alkoholgehalt bei Edelbrand
Alkoholgehalt beim Schnaps
Aus was besteht ein Schnaps?
Bag in Box Automat
Bauernbrand
Belebtes Wasser
Bierzapfanlage für Privatkunden
Destillieren
Edelbrandglas
Edelbrand herstellen
Edelbrand Marille
Erzeugung Destillat
Familienbetrieb Linzgieseder
Frühstückssaftsystemlösung
Geist
Grander
Granderwasser
Grander Wasserbelebung
Gärung
Himbeergeist
Lagerung Destillat
Likör
Linzgieseder Marillenbrand
Lösung für hohen Fruchtsaftbedarf
Maische
Marillenbrand
Marillenedelbrand
Neues Bierfaßsystem
Obstgeist
Obstschnaps
Perfect Draft
Rauch Bag-in-Box-Automat
Richtiges Glas zum Edelbrand
richtige Wein zum Spargel
Schnaps
Schnaps-Spirituose
Spargelzeit
Spirituose
Was ist ein Edeldbrand?
Was ist ein Schnaps?
Wein zu Spargel
Wie macht man einen Geist?
Zapfsystem für Gastronomie
Zapfvergnügen
Über uns
Whisky/Whiskey
Was ist Whisky?
Whisky ist eine Spirituosen, welche durch Destillation aus Getreidemaische gewonnenen wird und mindestens drei Jahre im Holzfass gereift ist.
Wer hat den Whiskey erfunden?
Bis heute ist es nicht klar ob nun die Schotten oder die Iren den Whiskey erfunden haben. Das Wort Whisky wurde 1736 erstmals erwähnt und leitet sich entweder vom schottischen uisge beatha oder vom irischen uisce beatha ab und bedeutet „Wasser des Lebens“ (uisge / uisce „Wasser“, beatha „Leben“). Die Engländer anglisierten das gälische Wort uisge beatha zu dem gebräuchlichen Wort „Whisky“. Die Iren fügten ein „e“ vor dem „y“ ein, um dem Konsumenten zu verdeutlichen, dass dieses Produkt aus Irland stammte. Doch später verwendeten auch amerikanische Whiskyhersteller diese Schreibweise.
Woher kommt der Geschmack?
Die Rohstoffe, der Herstellungsprozess und die Fassreifung beeinflussen den Geschmack des Whiskys. Wasser, Getreide und Hefe sind die drei wichtigen Zutaten. Die meisten Brennereien verwenden Wasser aus einer nahen Quelle. Das Getreide wird je nach Herstellungsart gemälzt oder ungemälzt verwendet. Nur die höchsten Qualitätsstufen, etwas 20% der Ernte, eignet sich zum Mälzen. Die dritte Zutat, die Hefe, wandelt den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid.
Der Herstellungsprozess variiert je nach Herkunftsland und Brennerei
Schrotten -> Maischen -> Gären -> Destillieren (meist zweifach, bei irischen Whiskeys dreifach) -> Lagern (mindestens 3 Jahre in Eichenfässern, pro Jahr verdunstet ca. 0,5 – 1 % des Inhalts, dies wird als „Angels‘ share/Anteil der Engel“ bezeichnet)
Wichtige Whiskybegriffe
Single barrel (Einzelfass): Der Whisky stammt aus einem einzelnen Fass
Grain Whiskey: wird fast ausschließlich zum Mischen verwendet
Blended Whiskey: wird zu einem Markenprodukt mit immer gleichem Geschmack gemischt
Malt Whiskey: ungemischtes Produkt
Mehr Infos unter https://de.wikipedia.org/wiki/Whisky
40,484 total views, 4 views today