Schlagworte
Alkoholgehalt bei Edelbrand
Alkoholgehalt beim Schnaps
Aus was besteht ein Schnaps?
Bag in Box Automat
Bauernbrand
Belebtes Wasser
Bierzapfanlage für Privatkunden
Destillieren
Edelbrandglas
Edelbrand herstellen
Edelbrand Marille
Erzeugung Destillat
Familienbetrieb Linzgieseder
Frühstückssaftsystemlösung
Geist
Grander
Granderwasser
Grander Wasserbelebung
Gärung
Himbeergeist
Lagerung Destillat
Likör
Linzgieseder Marillenbrand
Lösung für hohen Fruchtsaftbedarf
Maische
Marillenbrand
Marillenedelbrand
Neues Bierfaßsystem
Obstgeist
Obstschnaps
Perfect Draft
Rauch Bag-in-Box-Automat
Richtiges Glas zum Edelbrand
richtige Wein zum Spargel
Schnaps
Schnaps-Spirituose
Spargelzeit
Spirituose
Was ist ein Edeldbrand?
Was ist ein Schnaps?
Wein zu Spargel
Wie macht man einen Geist?
Zapfsystem für Gastronomie
Zapfvergnügen
Über uns
Rebsorten in Österreich
In Österreich sind 22 weiße und 13 rote Rebsorten für die Produktion von Qualitätswein oder Qualitätswein besonderer Reife und Leseart (Prädikatswein) sowie von Landwein zugelassen. Der Rotweinanteil hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten verdoppelt und macht derzeit ein Drittel der österreichischen Gesamtrebfläche von knapp 46.000 ha aus.
Österreich hat hervorragende Lagen für international bekannte Sorten wie Riesling, Pinot Blanc, Chardonnay, Muskateller, Traminer, Pinot Noir, Merlot, Cabernet und Syrah. Noch wichtiger ist das Portfolio bodenständiger Rebsorten mit dem Grünen Veltliner an der Spitze, der allein fast ein Drittel der Rebfläche ausmacht. Neuburger, Rotgipfler, Zierfandler, Roter Veltliner (weiß), bzw. Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent und Blauer Wildbacher (rot) werden heute wieder besonders geschätzt.
In der Genetik vieler Sorten tauchen immer wieder Traminer und Heunisch als Eltern auf. Der Traminer, eine der ältesten europäischen Sorten, wurde vermutlich schon in der Antike aus Wildreben selektioniert. Heunisch ist die Bezeichnung einer Sortenfamilie, die möglicherweise durch die Magyaren aus Ungarn nach Mitteleuropa gebracht wurde und sich dort schnell verbreitete. Mindestens 75 heute bekannte Sorten haben Heunisch im Stammbaum, zum Beispiel Chardonnay oder Riesling.
In Österreich haben Rebkunde und Rebzüchtung eine lange Tradition. Sie wird getragen vom Lehr- und Forschungszentrum der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, die im Oktober 2010 ihr 150-jähriges Bestehen feierte. Sie ist damit die älteste Weinbauschule der Welt. Die Abteilung für Rebzüchtung wird von Univ. Doz. Dr. Ferdinand Regner, einem international anerkannten Experten, geleitet. Seine spektakulären Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Weinsortenerkennung mittels DNA-Analyse erregten weltweit Aufsehen.
In Österreich sind folgende Qualitätsrebsorten zugelassen:
Weißweinrebsorten:
Rotweinrebsorten:
Copyright: Österreich Wein Marketing GmbH
57,712 total views, 6 views today