Was ist zu beachten bei einer Weinverkostung?

 Bei einer Weinverkostung sind folgende Punkte zu beachten:

  • Die Anzahl der zu verkostende Weine:  eine bekannte Faustregel besagt, dass man  eine Flasche mehr bereut halten soll, als die Anzahl der Gäste beträgt.
  • Die Trinktemperatur: den Wein sollte man eine Woche lang in der Wohnung lagern lassen und einen Weinkühler am Tisch verwenden. Die empfohlene Temperatur am Etikett bezieht sich auf die Weintemperatur im Glas.
  • Das Öffnen der Weinflasche:  der Wein sollte mit keinem Metall in Berührung kommen und die Flasche sollte nicht mit einem Ruck oder Knall geöffnet werden, sondern langsam. Empfohlen wird den Wein zu dekantieren (in eine Karaffe schütten).
  • Das Verkostungsglas sollte farblos, mit langem Stiel, kelchförmig und mit einer Verengung nach oben sein, dann konzentriert sich das Bucket im Glas.
  •  Reihenfolge 
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
    nach Weingärten: Schaumwein vor Weißwein vor Roséwein und vor Rotwein
          nach Geschmacksrichtung: von säuerlich zu süßen Weine
          nach Qualität: zuerst einfache Weine dann qualitativ steigernde  Wein
  •  Das Auge: man hält das Glas gegen eine Lichtquelle. Der Wein muss klar sein. 
  •  Die Nase: entspricht der Duft der eigenen Vorliebe?
  •  Der Geschmack: den Wein hin und her rollen im Mund. Den Wein kann man ausspucken. Beim Ausspucken entspricht das Verkosten von ca. 30 Weinen einem Glas Wein)

 Quelle: Wein Enzyklopädie 2001, Gräfe und Unzer Verlages, München   

43,424 total views, 7 views today

Besucherzähler Für Homepage

Random Posts

LOAD MORE