News

Linzgieseder - News
Info: Deutscher Weinimport- und export
Steigerung im deutschen Weinhandel

Deutschland steigert Weinimport und -export

Im Jahr 2011 wurden nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 1,4 Milliarden Liter Wein im Wert von 1,8 Milliarden Euro nach Deutschland eingeführt. Die Importe um 101 Millionen Liter (+ 7,6 %) höher als im Jahr 2010, der Einfuhrwert steigerte sich um 145 Millionen Euro (+ 8,9 %). Die Weinausfuhren aus Deutschland steigerten sich 2011 sowohl in der Menge als auch im Warenwert gegenüber dem Vorjahr. Mit 374 Millionen Litern Wein wurden 12 Millionen Liter (+ 3,4 %) mehr ausgeführt als 2010. Der Gesamtwert lag mit 849 Millionen Euro um 79 Millionen Euro (+ 10,3 %) höher als im Jahr zuvor.

Linzgieseder - News
Aktion: Eiercocktail
gültig bis 09.04.2012

Der hausgemachte Eiercocktail (auch Eierlikör genannt) aus der Zugspitzregion präsentiert sich cremig, feinschmeckend auf dem Gaumen und ist ein echter Hochgenuss für Cocktailliebhaber. Das Rezept zur Erstellung wird seit Generationen weitergegeben. Das Eigelb von Hühnern aus der Zugspitzregion wird in besonderem Verhältnis mit Zucker, Weindestillat und Amaretto gemischt. Auf einen Liter Eiercocktail kommen ca. 15 Eidotter. Eine Köstlichkeit zum pur genießen, zum Backen oder zum Verfeinern von Desserts. Unser spezieller Tipp für den Sommer: Vanilleeis mit Sahne und Eiercocktail übergießen oder für kalte Abende: ein Stamperl Eiercocktail in eine Tasse heißer Milch einrühren und warm genießen.

Aktion gülitg in den Linzgieseder Schnaps- & Weinboutiquen in Ehrwald und Reutte und im Onlineshop bis 09.04.2012.

Linzgieseder - News
Gewinner: Trinkgenuss zum 1.
März 2012

Unter http://www.linzgieseder.at/gewinnspiel wird der Gewinner unseres Gewinnspieles Trinkgenuss zum 1. März bekannt gegeben.

Herzlichen Glückwunsch!
Familie A. Linzgieseder und das gesamte Team

Linzgieseder - News
Was ist das »Auge« des Rebstockes?
Wissenswertes über den Wein

Die Knospen eines Rebstocks werden als Augen bezeichnet. Ein Auge enthält die vollständig ausgebildete Sproßanlage einer Rebe, mit Blättern, Blüten und Ranken welche nur noch in die Länge wachsen müssen.
Die Anlage des Sprosses erfolgt bereits im Sommer des vorhergehenden Jahres. Außerdem beinhaltet das Auge noch zwei Ersatzanlagen, Nebenknospen oder Beiaugen genannt, welche vor allem austreiben wenn die Hauptanlage zum Beispiel bei Frost beschädigt wurde.

Copyright: Weingut Auer, März 2012

Linzgieseder - News
Bierdurst: Österreich hängt Deutschland ab
Bierige News

Die österreichischen Brauereien haben 2011 mehr Bier verkauft. Der Ausstoß im Inland stieg um zwei Prozent von 8,26 Mio. auf 8,43 Mio. hl. Im Export gab es satte Zuwächse von 19,4%, wie aus der Bier-Bilanz 2011 des Brauereiverbandes zu erfahren ist.

Demnach stieg der Pro-Kopf-Verbrauch vom Gerstensaft um 2,1 Prozent auf 108 l im Jahr; damit hält sich das Bier an der Spitze der beliebtesten Getränke der Österreicher. „Die Menschen gönnen sich wieder mehr Genuss", sagt Sigi Menz, Obmann des Brauereiverbands. „Wir können sehr zufrieden sein. Das Absatzplus bestätigt, dass die Menschen österreichisches Bier in seiner Vielfalt mit über 1.000 Sorten überaus schätzen." Vor allem im Vergleich zu Deutschland kann die Branche zufrieden sein. Denn der Durchschnittsdeutsche trank 2011 „bloß" noch 101,4 l und damit um 0,8% weniger als im Vorjahreszeitraum, wie die jüngsten Zahlen vom Statistische Bundesamt Wiesbaden ergeben. In den heimischen Brauereien sind rund 3.800 Personen beschäftigt. Im vergangenen Jahr setzte die Branche über 1 Mrd. € um.

Artikel aus medianet vom 02.03.2012

519 News | Zum Anfang | zurück | weiter